Schlecht durchlüftete Räume? - Nicht nur in der Pandemie ein Problem!
Unser Weg:
· gezielter Abtransport verbrauchter Luft
· einfaches preiswertes System
· nachhaltige Verbesserung der Raumhygiene
Unser System sammelt die verbrauchte Luft direkt über den Personen ein, bevor sie sich im Raum verteilt.
Hierzu nutzen wir die ganz natürliche konvektive, d.h. aufwärts gerichtete Strömung warmer Luft. Diese entsteht durch die Personen selbst, da deren Köpertemperatur über der Raumtemperatur liegt.
Zusammen mit der ausgeatmeten Luft werden auch CO2 und sog. Aerosole, d.h. kleinste Tröpfchen, die Bakterien oder Viren enthalten können, mit nach oben getragen. An der Lüftungsanlage angekommen, wird die verbrauchte Luft, wie bei einer Dunstabzugshaube, zielgerichtet abgesaugt und über ein Rohrsystem nach draußen geleitet.
Low-Cost-Abluftanlage des Max-Planck-Instituts für Chemie from Dessau Department of Design on Vimeo.
Illustration: Andrea Klimach | Animation: Prof. Hermann Klöckner
Die Inhalte dieser Webseite und Dokumente wurden nach eigenüblicher Sorgfalt erstellt. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Es wird insbesondere keine Gewähr dafür übernommen, dass die hier beschriebene Abluftanlage die dargestellten Funktionen erfüllt und sich für die dargestellte bzw. beabsichtigte Verwendung eignet. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers.
Mit der Bereitstellung der Webseite und Dokumente und durch dessen Verwendung kommt keinerlei Vertragsverhältnis oder sonstige Rechtsbeziehung zustande. Die Inhalte dieser Webseite und der Dokumente werden unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0 (siehe https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de) lizenziert. Als Quelle ist das Max-Planck-Institut für Chemie anzugeben.
Vor Beginn der Projektplanung, müssen finanzielle, rechtliche und sicherheitstechnische Fragen geklärt werden. Je nach Art des Gebäudes und angestrebter Fensterlösung, kann die Einbeziehung von Bauamt, Brandschutz, Statiker und anderem Fachpersonal nötig sein.
Download des Merkblatts MaßeSpätestens zwei Wochen vor dem Aufbautermin sollte mit der Materialbeschaffung begonnen werden. Man benötigt Materialien
aus dem Baumarkt (z.B. HT-Bögen), Verpackungsgroßhandel
(z.B. Folienschlauch und Netz) und vom Metallwarenhändler
(z.B. Metallstäbe)
Mittlerweile können die Verteiler in größeren Stückzahlen erworben werden (siehe Forum (externer Link)). Ansonsten sind die Verteiler sind aus Polypropylenplatten und -rohren geschweißt. Sie sind das komplizierteste Stück der Anlage und werden mit Spezialwerkzeug gefertigt. Im Forum kann man sich gerne über den aktuellen Stand zu alternativen Lösungen informieren und austauschen.
Das Zentralrohr wird aus dem großen Kunststoffnetz und dem großen Folienschlauch in mehreren Segmenten aufgebaut. Zwischen den Segmenten sitzen die zuvor gefertigten Verteiler. Das verlinkte Video erläutert alle Schritte ausführlich.
Video zum ZentralrohrDie Absaugrohre werden aus dem feineren Netz und dem kleinen Folienschlauch hergestellt. Da unter Umständen pro Raum viele unterschiedlich lange Rohre hergestellt werden müssen, ist eine gute Kennzeichnung mit vorgefertigten Klebeetiketten zu empfehlen. Das verlinkte Video zeigt ausführlich alle Schritte.
Video zu den AbsaugrohrenDie Hauben fangen den warmen Abluftstrom ein und leiten ihn in das Absaugrohr. Dabei ist es wichtig, dass die Hauben korrekt positioniert und waagerecht aufgehängt sind.
Video zum HaubenbauDeckenbefestigung von:
- Zentralrohr mit Verteilern
- Absaugrohren ggf. mit vertikaler Verlängerung für die Hauben
- Hauben
Die Anbindung zum Fenster sollte frühzeitig geplant werden. Jede Lösung wird hier leicht einzigartig sein. Die Beschreibung der Schritte kann also nicht den Anspruch auf Vollständigkeit haben.
Änderungen an elektrischen Geräten sind ausschließlich durch qualifizierte Elektriker durchzuführen!
Das Projekt der Abluftanlage steht und fällt mit Menschen, die es umsetzen. Deswegen möchten wir hier Schulleiter, Maker, Lehrer und Eltern zu Wort kommen lassen und von ihrem Abluftanlagen Projekt berichten lassen.
Team:
Partner:
Copyright: